| 
								
									
										 
											Das kostenlose Immobilienportal Bruck an der Mur für Ihre Wohnung, Grundstück oder Haus zum mieten oder kaufen.
										 
										Bruck an der Mur:
										
Gemeinde: Bruck an der Mur 
Bundesland: Steiermark 
politischer Bezirk: Bruck an der Mur (BM) 
Einwohnerzahl: 12960 
Bevölkerungsdichte: 338 EW/km2 
PLZ: 8600  
Seehöhe: 468 
Gemeindefläche: 38.40 km2 
Vorwahl: 3862 
									
									
										Seen+Berge 
										
																					
										
											
											
											
											Almhütte: 
 Almütte Fleischhackeralm Bruck an der Mur  
Almhütte: 
 Almütte Mötschlmoaralm Bruck an der Mur  
Almhütte: 
 Almütte Pischkalm Bruck an der Mur  
Almhütte: 
 Almütte Brunneggeralm Bruck an der Mur  
											
											Almhütte: Almhütten Floning      Almhütte: Almhütten Rennfeld      
											   
Alpenostrand:  Murboden, Mürz- u. Liesingtal Bruck an der Mur  
											Im Tal:  
  Hochanger-Weitental Bruck an der Mur  
											 
											+++++++++ Subdomain-SEE START +++++++++
											 
											 
											"Bruck an der Mur" Infos: (1) 
																						*Link* (2) 
											Error: Table 'webx102_db1.seensubdomain' doesn't exist											 
											"Gemeinden am Bruck an der Mur": (3) 
																						*Link* (4) 
																						Badeplatz (5) 
																						 
											+++++++++ Subdomain-SEE END +++++++++
											
  
											Gewässer Bruck an der Mur: 
											
											Seen: 
																						 
											Bach, Fluß, Teich, Quelle: 
											Glanzbach Einödbachl Mitterbach Übelsteinerbach (Erdgrabenbach) Jägergraben Haidergraben Schweizgraben Ofenbach Gruberbach Weitentalbach (Holzbach) Kaltbach Steinbach Hubergraben Schwaigergraben (Zatschbach) Gallgraben 										
										 
										
											Info/Platz:
										
										
																						 
											andere Gemeinden: 
											  Groß Sankt Florian Grundstück   Neufeld an der Leitha Grundstück   Frauenberg Grundstück 											 
											 
											empfohlene Webseiten: 
																						 
											Katastralgemeinden von Bruck an der Mur:
											 Katastergemeinde (KG):  Pischkberg 
  Pischkberg  
 Katastralgemeindenummer 60042 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 62106 (PG-Nr.) Postleitzahl 8600 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Steiermark Bezirksgericht Bruck an der Mur BG-Code 6211
  Katastergemeinde (KG):  Pischk 
  Pischk  
 Katastralgemeindenummer 60041 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 62106 (PG-Nr.) Postleitzahl 8600 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Steiermark Bezirksgericht Bruck an der Mur BG-Code 6211
  Katastergemeinde (KG):  Bruck an der Mur 
  Bruck an der Mur  
 Katastralgemeindenummer 60004 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 62106 (PG-Nr.) Postleitzahl 8600 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Steiermark Bezirksgericht Bruck an der Mur BG-Code 6211
  Katastergemeinde (KG):  Wienervorstadt 
  Wienervorstadt  
 Katastralgemeindenummer 60072 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 62106 (PG-Nr.) Postleitzahl 8600 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Steiermark Bezirksgericht Bruck an der Mur BG-Code 6211
  Katastergemeinde (KG):  Berndorf 
  Berndorf  
 Katastralgemeindenummer 60003 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 62106 (PG-Nr.) Postleitzahl 8600 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Steiermark Bezirksgericht Bruck an der Mur BG-Code 6211
  Katastergemeinde (KG):  Übelstein 
  Übelstein  
 Katastralgemeindenummer 60070 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 62106 (PG-Nr.) Postleitzahl 8600 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Steiermark Bezirksgericht Bruck an der Mur BG-Code 6211
  Katastergemeinde (KG):  Kaltbach 
  Kaltbach  
 Katastralgemeindenummer 60024 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 62106 (PG-Nr.) Postleitzahl 8600 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Steiermark Bezirksgericht Bruck an der Mur BG-Code 6211 											 
											Ortschaft:
											    Bruck an der Mur  Bruck an der Mur       Pischkberg  Bruck an der Mur       Pischk  Bruck an der Mur       Übelstein  Bruck an der Mur       Wiener Vorstadt  Bruck an der Mur       Kaltbach  Bruck an der Mur       Berndorf  Bruck an der Mur   
											
  
											Schule in der Nähe:
											 Volksschule Dr, Dr.-Theodor-Körner-Straße 15, 8600  Bruck an der Mur 
 Volksschule Pischk, im Glanzgraben 5, 8600  Bruck an der Mur 
 BG BRG, Keplerstraße 2, 8600  Bruck an der Mur 
 Volksschule Wiener Straße, Wiener Straße 77, 8600  Bruck an der Mur 
 Volksschule Knottingerstraße, Knottingerstraße 17, 8600  Bruck an der Mur 
 Hauptschule Kirchplatz Kirchplatz, Kirchplatz 2, 8600  Bruck an der Mur 
 Volksschule Arndorf, Arndorf 1b, 8600  Bruck an der Mur 
 Hauptschule Schillerstraße, Schillerstraße 11, 8600  Bruck an der Mur 
 Volksschule Maria Rehkogel, Maria Rehkogel, 8600  Bruck an der Mur 
											
  
											Siedlungen:
											 Hoferauer, 
 Hutterer, 
 Sankt Ruprecht, 
 Ortner, 
 Schloss Pöglhof, 
 Pischkalm, 
 Ober-Haider, 
 Fleischhackeralm, 
 Huber, 
 Oxegger, 
 Gallabergweg, 
 Neues Ottokar-Kernstock-Haus, 
 Tennlerchen, 
 Hochangerschutzhaus, 
 Brettrieser, 
 Brunneggeralm, 
 Mötschlmoaralm, 
 Schmoll, 
 Jägerbauer, 
 Kläranlage Bruck an der Mur, 
 Unterbründler, 
 Roberthütte, 
 Laming, 
 Schweizeben, 
 Hochanger-Weitental, 
 Steiner, 
 Hintermüller, 
 Seppbauer, 
 Grabler, 
 Unter-Haider, 
 Im Glanzgraben, 
 Pircher, 
 Dessauer, 
 Bretterberger, 
 Einöd, 
 Jagdhaus Gamshütte, 
 Wutschinger, 
											
  
											Services:
											 
											Grundbuch Bruck an der Mur
											 
											Grundbuchauszug Bruck an der Mur
											 
											Katasterplan DXF/PNG Bruck an der Mur
											 Anrainerverzeichnis Bruck an der Mur
											 
											www.urkundensammlung.at
											 
											 
											
												Bruck an der Mur.Geologie.
  Die Berge in der Umgebung von Bruck haben sich schon in sehr früher Zeit gebildet. Die "paläozoischen Meere" überfluteten das voraltzeitliche Land. In der "Steinkohlezeit" ergriff eine Gebirgsbildung durch lebhaftes Falten die Alpen. Dann wogten die Meere der Trias, des Jura und der Kreidezeit über die Obersteiermark. In der "Oberkreidezeit" erfolgten wiederum Faltungen und ?oeberschiebungen. Am Ausgang des "Alt-Tertiärs" kam es zur Verschiebung und Faltung des Untergrundes und Auflösung des Gebirgsstockes in kleinere Blöcke. Die Entwässerung dieser kleineren Blöcke erfolgte gegen Norden, darunter die Mur und die Mürz. Der Abfluss der beiden Flüsse in der jetzigen Richtung erfolgte, als die Kalkalpen im Miozän aufstiegen.
 Bruck an der Mur.Geologie.
  Die Berge in der Umgebung von Bruck haben sich schon in sehr früher Zeit gebildet. Die "paläozoischen Meere" überfluteten das voraltzeitliche Land. In der "Steinkohlezeit" ergriff eine Gebirgsbildung durch lebhaftes Falten die Alpen. Dann wogten die Meere der Trias, des Jura und der Kreidezeit über die Obersteiermark. In der "Oberkreidezeit" erfolgten wiederum Faltungen und ?oeberschiebungen. Am Ausgang des "Alt-Tertiärs" kam es zur Verschiebung und Faltung des Untergrundes und Auflösung des Gebirgsstockes in kleinere Blöcke. Die Entwässerung dieser kleineren Blöcke erfolgte gegen Norden, darunter die Mur und die Mürz. Der Abfluss der beiden Flüsse in der jetzigen Richtung erfolgte, als die Kalkalpen im Miozän aufstiegen.
											
											Infrastrukur/Einrichtungen:
											 St. Ruprecht (Bruck an der Mur)  Heilig-Geist-Kirche (Bruck an der Mur)  Landsberger Bund (Steiermark)  Voestalpine Austria Draht  Dekanat Bruck (Steiermark)  Rennfeld  Automobil-Fabrik Siegfried Schick  Bahnhof Bruck an der Mur  Landskron (Bruck an der Mur)  Bruck an der Mur  Oberleitungsbus Kapfenberg  Brucker Hochanger  Pankl Racing Systems  Liste der denkmalgesch?¼tzten Objekte in Bruck an der Mur  Leobener Stra??e  Madereck  H?¶here Bundeslehranstalt f?¼r Forstwirtschaft Bruck an der Mur  J?¶rg Leichtfried  Kornmesserhaus 											 
											 
																						 
											 
																						
												Die Seite  Kategorie: Bruck an der Mur aus der Wikipedia Enzyklopädie  Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar. 											
											
												Bruck an der Mur.Regelmässige Veranstaltungen.
 
  - Am zweiten Samstag im August gibt es ein international besuchtes Stadtfest, an den Tagen zuvor geht dem Stadtfest ein buntes Gauklerfest, der "Murenschalk", voran.
 
 Wiederkehrende Jahresmärkte: "Arbesmarkt": 1. Mo in der Fastenzeit "Pfingsdienstagmarkt": Pfingstdienstag "Portiunkulamarkt": 1. Mo im August- Martini-Markt: 1320 bewilligte König Friedrich III. (als Nachfolger Rudolfs seit 1306 steirischer Herzog) die Abhaltung eines Jahrmarktes zu Martini (11. November). Dieser Markt wird noch immer abgehalten.
 
 
Bruck an der Mur.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.Kirchen.
 
 - Die Stadtpfarrkirche Mariä Geburt (Liebfrauenkirche) steht im Stadtteil "Am Hohen Markt". Der Baubeginn erfolgte bei der Neuanlage der Stadt um 1272. Für 1336 ist eine Chorweihe überliefert, möglicherweise gleichbedeutend mit der Fertigstellung des ersten Kirchenbaues. Wahrscheinlich löste sie 1498 St. Ruprecht als Pfarre ab.
 
- Die Minoritenkirche Maria im Walde liegt am östlichen Ende der Mittergasse. Einstmalige Klosterkirche des Minoritenklosters, erbaut wahrscheinlich schon vor dem Bau des Klostergebäudes, also auf jeden Fall vor 1300. Die Kirche ist bekannt für das Fresko des Heiligen Achatius und der Marter der 10'000.
 
- St. Ruprecht liegt etwas ausserhalb der Stadt am rechten Murufer und wird von einem Friedhof umgeben. Die ehemalige Stadtpfarrkirche ist eine Gründung des Erzbistums Salzburg und geht in ihrem Kern bis auf das 9. Jahrhundert zurück. Eine Steininschrift neben dem Westtor nennt als angebliches Weihedatum das Jahr 1063. Die ursprüngliche Bausubstanz des Mauerwerkes ist romanisch. Ab 1415 erfolgten mehrere Um- und Zubauten. Die Kirche wird für Begräbnisfeierlichkeiten genutzt. Berühmt ist die Kirche für ihre bedeutenden gotischen Fresken, die eine Weltgerichtsdarstellung zeigen.
 
- St. Nikolaus steht Im Stadtteil Pischk, auf einer Anhöhe über der Mur, ehemals von einem Friedhof umgeben, steht diese Kirche, die einstmals von der Murflösser-Bruderschaft gestiftet wurde. Im Kern ist die Kirche romanisch, wurde im 14. Jahrhundert erweitert, in der Mitte des 15. Jahrhunderts mit Netzrippen eingewölbt und zeigt heute ein gotisches Erscheinungsbild. Die Kirche wird vereinzelt für Konzerte oder Bittgottesdienste verwendet.
 
- St. Georg am Pöglhof steht auf einer Anhöhe nordwestlich der Stadt. Urkundlich wurde sie erwähnt 1060 und 1114 als Eigenkirche Markwarts von Eppenstein. 1531 kaufte sie der Waffenschmied Sebald Pögl II. Das ?„ussere der Kirche zeigt sich als spätgotischer Baukörper vom Ende des 15. Jahrhunderts. Die Kirche ist nur bei kulturellen Veranstaltungen öffentlich zugängig.
 
- Ehemalige Bürgerspitalskirche St. Martin an der Stadtausfahrt, vor der Leobnerbrücke, ist an das ehemalige Bürgerspital angebaut. Genaue Baudaten sind nicht vorhanden. Die erste urkundliche Erwähnung wird aus dem Jahre 1329, anlässlich einer testamentarischen Stiftung der Gemahlin Herzog Friedrichs des Schönen, übermittelt. Der ehemalige Kirchenraum wurde zu einem Kammermusiksaal umfunktioniert.
 
- Die Kirche zum Blutschwitzenden Heiland steht auf dem Kalvarienberg, ist ein Dankopfer der Bürger Brucks für die Abwendung der Pestepidemie von 1716; 1719 wurde sie geweiht. 1969 fand der letzte Gottesdienst statt. Die Kirche ist dem Verfall preisgegeben.
 
- Ehemalige Heiligen-Geist-Kirche: Etwas südlich von Bruck stehend, wurde sie in einer Stiftungsurkunde aus 1422 im Zusammenhang mit dem "Sunder-Siechenhaus" als Kapelle erwähnt und wurde 1480 von den Türken zerstört. Die Kirche wurde 1495 bis 1497 durch Spenden von sechs bürgerlichen Stiftern neu erbaut. Sie hat einen sechseckigen Grundriss. Zwischen 1792 und 1800 wurde sie exsekriert, umgebaut und für profane Zwecke genützt.
 
- Maria-Hilf-Kapelle steht am Ende der Schiffgasse, über die Herkunft gibt es keine Aufzeichnungen - in einem alten Grundbuch wird sie erstmals 1783 erwähnt. 1924 wurde sie durch Spenden renoviert und am 14. September des Jahres wiedergeweiht. Die letzte Renovierung erfolgte 1996, sie gilt als barockes Schmuckstück.
 
- Evangelische Pfarrkirche wurde neben dem evangelischen Pfarrhaus (in der Nähe des Realgymnasiums) 1957 - 1959 gebaut. 2002 erhielt sie das aus drei Glocken bestehende Geläute. Die evangelische Pfarrgemeinde hatte lange Zeit keine Kirche, die Andachten mussten in "Betsälen" abgehalten werden.
 
 
											
											 
											 
											 
											Neu bei Inserate.co.at:
											 
											Immobilien
											 
											
											Marktplatz 
											
											 
											in der Nähe, zentrumsnähe, zentrale Lage, zentral,
											Hauptplatz
											 
											 
											Denkmäler:
																						 
											Bruck an der Mur.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.Sonstige Bauwerke.
 
  - Kornmesserhaus (1499-1505), gilt als einer der schönsten gotischen Profanbauten Österreichs.
 
- - Hauptplatz Nr. 1 ist im Kern spätgotisch, klassizistische Fassade mit Lisenengliederung und Dreiecksgiebel. Im Hof nordseitig dreigeschossige Säulenarkaden, entstanden um 1530. 1596 erwarb Erzherzog Ferdinand das Bürgerhaus und richtete hier zum zeitweiligen Aufenthalt seine fürstliche Burg ein. 1609 überliess der Erzherzog das Gebäude der Stadt, die es als Rathaus benützen wollte. Aber aufwendige Umbauten dauerten bis 1629 und erst am 26. Oktober des Jahres konnte die erste Sitzung abgehalten werden. 1792, nach dem grossen Stadtbrand war vom Rathaus nicht mehr viel übrig. Es wurde 1795-1798 neu gebaut. 1998 wurde das Rathaus von Architekt Dipl.-Ing. Meinhard Neugebauer umgebaut, das daneben stehende Hotel Bayer abgerissen und an dieser Stelle ein Neubau errichtet, der an das alte Rathaus anschliesst. Der alte Rathaushof wurde mit einem Glasdach versehen.
 
- - Hauptplatz Nr. 2 aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts diente ursprünglich als Rathaus. Im rechteckigen Hof zweigeschossige Säulenarkaden aus dem 16. Jahrhundert (1520/30). Das Haus wird seit 1715 als Apotheke verwendet. Der erste Inhaber hiess Simon Jakob Häntsch.
 
- - Hauptplatz Nr. 23 ist eines der ältesten Gebäude am Hauptplatz und stammt aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Fassade ist geschmückt mit rundbogigen, gekehlten Arkaden, getragen von runden Pfeilern. Im bestens erhaltenen zweigeschossigen Arkadenhof liegen die Bogen auf spätgotischen Säulen auf. Den Namen hat es ("Fabrizische Behausung") von dem 1634 hier wohnenden "Khayserlichen Mayjästätischen Rath" Georg Albinus Fabrizius.
 
- ?^’ Herzog-Ernst-Gasse Nr. 5 stammt aus dem zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts, zweigeschossig, vierachsig, mit abgefastem Rundbogenportal, darüber gekuppeltes Renaissancefenster, Hof mit zweigeschossigen Arkaden. Das Haus befand sich sechs Jahrhunderte hindurch im Besitz von Brucker Flössmeistern; daher der Name.
 
- - Herzog-Ernst-Gasse Nr. 9 Am 4. Jänner 1561 erhielt der kaiserliche Rat Andrae Pögl Freiherr von Reifenstein und Arberg das Gebäude von Kaiser Ferdinand I. als Geschenk. 1607 erwarb Erzherzog Ferdinand das Objekt, nachdem er vom Brucker Magistrat gebeten wurde, seinen fürstlichen Sitz am Hauptplatz für ein Rathaus zur Verfügung zu stellen. Bis 1752 diente das Gebäude als landesfürstliche Burg. Von 1752 bis 1925 war das Haus Militärunterkunft, anschliessend Amtsgebäude der Gendarmerie. Der Kern des Baues stammt aus dem 16. Jahrhundert. Durch mehrere Umbauten und Brände ist vom ursprünglichen Bau nicht mehr viel zu erkennen.
 
- - Roseggerstrasse Nr. 32 ist ein zweigeschossiger achtachsiger Bau aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Schlichte Fassade des 18. Jahrhunderts, Rundbogentor, kreuzgratgewölbter Flur. Im Hof, nord- und ostseitig, Obergeschossarkaden auf Achteckpfeilern um 1530 und Korbbogenarkaden aus dem 18. Jahrhundert.
 
- wurde 1710 auf dem Hauptplatz errichtet. Sie besteht aus einer Säule, auf der die Statue der Maria Immaculata steht. Sie wird von sechs Standbildern der Heiligen Florian, Sebastian, Joseph, Johannes Nepomuk, Rochus und Antonius von Padua umgeben. Die Säule wurde von den Bürgern Brucks errichtet und sollte Gott versöhnen und die "Gottesplagen" Feuer, Pest und Hochwasser fernhalten.
 
- an der Landskrongasse steht Vor dem ehemaligen Wienertor, dort wo die Landskrongasse von der aus Kapfenberg kommenden Einfahrtsstrasse abzweigt. Der vierseitige Bildstock, etwa 8 Meter hoch, wird bereits in einem vor 1480 angelegten Urbar (Grund-Steuerbuch) der Herrschaft Landskron genannt. Er wurde auch lange Zeit als Grenzstein angesehen zwischen Brucker Magistrat und der Herrschaft Landskron.
 
- an der Dr.-Theodor-Körner-Strasse: Der Bürgermeister Martin Hietwol liess diesen 1606 errichten, nachdem er zum zweiten Mal Bürgermeister wurde. In der Nische des Aufsatzes steht eine Madonnenstatue, darunter das Wappen der Hietwol mit den Buchstaben M. H. und eine Inschrift.
 
- Burgruine Landskron
 
- (Teil der ehemaligen Stadtbefestigung)
 
- ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Er steht auf dem Hauptplatz, schräg gegenüber dem Rathaus und ist eines der bedeutendsten schmiedeeisernen Kunstwerke seiner Art in der Steiermark. Schon seit der Stadtgründung dürfte sich hier ein Brunnen befunden haben, aus dem man mit Eimern Wasser aus der Tiefe zog. Die kunstvolle schmiedeeiserne Laube wurde 1613 anlässlich von Ausbesserungsarbeiten erstmals erwähnt. 1626 wurde vom Steinmetz Hans Prasser der Steinsockel erneuert und folgende Inschrift angebracht:
 
 Der Reif der Brunnenlaube und oberster Abschluss ist mit Spindelblumen besetzt. Den Stegen sind Schmiedeeisenranken aufgesetzt; als Bekrönung dient eine kleine Figur in Blechschnitt des hl. Georg. Das Umfassungsgitter auf der Brüstung datiert von 1693, das Schwungrad von 1883. 1906 wurde von der Brucker k.u.k. Schlosserschule eine Kopie des Brunnens anlässlich der Eröffnung des Museums für Angewandte Kunst am Stubenring in Wien erstellt. Das Rad und die Inschriften von Hans Prasser fehlen jedoch. In der Mitte ist ein Schild mit dieser Inschrift angebracht: "Kopie des Brunnens in Bruck/Mur. Ausgeführt von der dortigen k.u.k. Fachschule im Jahre 1906".
 Bruck an der Mur.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.Sonstige Bauwerke.
 
  - Kornmesserhaus (1499-1505), gilt als einer der schönsten gotischen Profanbauten Österreichs.
 
- - Hauptplatz Nr. 1 ist im Kern spätgotisch, klassizistische Fassade mit Lisenengliederung und Dreiecksgiebel. Im Hof nordseitig dreigeschossige Säulenarkaden, entstanden um 1530. 1596 erwarb Erzherzog Ferdinand das Bürgerhaus und richtete hier zum zeitweiligen Aufenthalt seine fürstliche Burg ein. 1609 überliess der Erzherzog das Gebäude der Stadt, die es als Rathaus benützen wollte. Aber aufwendige Umbauten dauerten bis 1629 und erst am 26. Oktober des Jahres konnte die erste Sitzung abgehalten werden. 1792, nach dem grossen Stadtbrand war vom Rathaus nicht mehr viel übrig. Es wurde 1795-1798 neu gebaut. 1998 wurde das Rathaus von Architekt Dipl.-Ing. Meinhard Neugebauer umgebaut, das daneben stehende Hotel Bayer abgerissen und an dieser Stelle ein Neubau errichtet, der an das alte Rathaus anschliesst. Der alte Rathaushof wurde mit einem Glasdach versehen.
 
- - Hauptplatz Nr. 2 aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts diente ursprünglich als Rathaus. Im rechteckigen Hof zweigeschossige Säulenarkaden aus dem 16. Jahrhundert (1520/30). Das Haus wird seit 1715 als Apotheke verwendet. Der erste Inhaber hiess Simon Jakob Häntsch.
 
- - Hauptplatz Nr. 23 ist eines der ältesten Gebäude am Hauptplatz und stammt aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Fassade ist geschmückt mit rundbogigen, gekehlten Arkaden, getragen von runden Pfeilern. Im bestens erhaltenen zweigeschossigen Arkadenhof liegen die Bogen auf spätgotischen Säulen auf. Den Namen hat es ("Fabrizische Behausung") von dem 1634 hier wohnenden "Khayserlichen Mayjästätischen Rath" Georg Albinus Fabrizius.
 
- ?^’ Herzog-Ernst-Gasse Nr. 5 stammt aus dem zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts, zweigeschossig, vierachsig, mit abgefastem Rundbogenportal, darüber gekuppeltes Renaissancefenster, Hof mit zweigeschossigen Arkaden. Das Haus befand sich sechs Jahrhunderte hindurch im Besitz von Brucker Flössmeistern; daher der Name.
 
- - Herzog-Ernst-Gasse Nr. 9 Am 4. Jänner 1561 erhielt der kaiserliche Rat Andrae Pögl Freiherr von Reifenstein und Arberg das Gebäude von Kaiser Ferdinand I. als Geschenk. 1607 erwarb Erzherzog Ferdinand das Objekt, nachdem er vom Brucker Magistrat gebeten wurde, seinen fürstlichen Sitz am Hauptplatz für ein Rathaus zur Verfügung zu stellen. Bis 1752 diente das Gebäude als landesfürstliche Burg. Von 1752 bis 1925 war das Haus Militärunterkunft, anschliessend Amtsgebäude der Gendarmerie. Der Kern des Baues stammt aus dem 16. Jahrhundert. Durch mehrere Umbauten und Brände ist vom ursprünglichen Bau nicht mehr viel zu erkennen.
 
- - Roseggerstrasse Nr. 32 ist ein zweigeschossiger achtachsiger Bau aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Schlichte Fassade des 18. Jahrhunderts, Rundbogentor, kreuzgratgewölbter Flur. Im Hof, nord- und ostseitig, Obergeschossarkaden auf Achteckpfeilern um 1530 und Korbbogenarkaden aus dem 18. Jahrhundert.
 
- wurde 1710 auf dem Hauptplatz errichtet. Sie besteht aus einer Säule, auf der die Statue der Maria Immaculata steht. Sie wird von sechs Standbildern der Heiligen Florian, Sebastian, Joseph, Johannes Nepomuk, Rochus und Antonius von Padua umgeben. Die Säule wurde von den Bürgern Brucks errichtet und sollte Gott versöhnen und die "Gottesplagen" Feuer, Pest und Hochwasser fernhalten.
 
- an der Landskrongasse steht Vor dem ehemaligen Wienertor, dort wo die Landskrongasse von der aus Kapfenberg kommenden Einfahrtsstrasse abzweigt. Der vierseitige Bildstock, etwa 8 Meter hoch, wird bereits in einem vor 1480 angelegten Urbar (Grund-Steuerbuch) der Herrschaft Landskron genannt. Er wurde auch lange Zeit als Grenzstein angesehen zwischen Brucker Magistrat und der Herrschaft Landskron.
 
- an der Dr.-Theodor-Körner-Strasse: Der Bürgermeister Martin Hietwol liess diesen 1606 errichten, nachdem er zum zweiten Mal Bürgermeister wurde. In der Nische des Aufsatzes steht eine Madonnenstatue, darunter das Wappen der Hietwol mit den Buchstaben M. H. und eine Inschrift.
 
- Burgruine Landskron
 
- (Teil der ehemaligen Stadtbefestigung)
 
- ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Er steht auf dem Hauptplatz, schräg gegenüber dem Rathaus und ist eines der bedeutendsten schmiedeeisernen Kunstwerke seiner Art in der Steiermark. Schon seit der Stadtgründung dürfte sich hier ein Brunnen befunden haben, aus dem man mit Eimern Wasser aus der Tiefe zog. Die kunstvolle schmiedeeiserne Laube wurde 1613 anlässlich von Ausbesserungsarbeiten erstmals erwähnt. 1626 wurde vom Steinmetz Hans Prasser der Steinsockel erneuert und folgende Inschrift angebracht:
 
 Der Reif der Brunnenlaube und oberster Abschluss ist mit Spindelblumen besetzt. Den Stegen sind Schmiedeeisenranken aufgesetzt; als Bekrönung dient eine kleine Figur in Blechschnitt des hl. Georg. Das Umfassungsgitter auf der Brüstung datiert von 1693, das Schwungrad von 1883. 1906 wurde von der Brucker k.u.k. Schlosserschule eine Kopie des Brunnens anlässlich der Eröffnung des Museums für Angewandte Kunst am Stubenring in Wien erstellt. Das Rad und die Inschriften von Hans Prasser fehlen jedoch. In der Mitte ist ein Schild mit dieser Inschrift angebracht: "Kopie des Brunnens in Bruck/Mur. Ausgeführt von der dortigen k.u.k. Fachschule im Jahre 1906". 
							 | 
							
							 | 
							
								
								
									
										
										1 [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14][15] [16] [17] [18] [19] [20]
										 
										Top Angebot: 
										
										 
										Angebote Bruck an der Mur:
										
										 1 
																				 
										 
										weitere Immobilien Angebote (aktuell):
										
  
										
  
 | 
Biete Anlageobjekte:
Schnellkredit 5.000 € bis 5.000.000 € – WhatsApp: +905432421487
 
Privat-, Geschäfts- und Hypothekenkredite Schnellkredite von 5.000 €/£ bis 5.000.000 €/£; innerhalb von 48 Stunden mit 2 % Zinsen. Kontakt: petergullierltd@proton.me Brauchen Sie finanzielle Unterstützung für den Start? Fordern Sie finanzielle Unterstützung an und starten Sie Ihre Projekte! Wir bieten Ihnen tatkräftige Unterstützung und zuverlässige Lösungen für Ihre persönlichen Projekte. Jetzt bestellen! petergullierltd@proton.me/WhatsApp: +905432421487 
Lage: Sankt Veit an der Glan 
Anbieter:  
Preis: 11.00 €
 
Originalinserat: 
  Immobilien Sankt Veit an der Glan
 
Region: Kärnten/Sankt Veit an der Glan/Sankt Veit an der Glan 
 
 | 
 
 
  
 | 
Biete Wohnungen mieten:
Wohnen im Palais am Fuß des Grazer Schloßbergs
 
Wohnzimmer + Schlafzimmer + Essküche.
Absolute Ruhelage im Innenhof.
AUFTEILUNG & AUSSTATTUNG
Ca. 79 m² im 1. OG (kein Lift).
Vorraum, 
großes Wohnzimmer (Durchgangszimmer, keine WG möglich), 
1 Schlafzimmer mit Fenster in den Lichthof, 
Küche mit kleinem Fenster [b]Einbauküche [/b]und Platz für einen Essbereich, 
elegantes Bad mit [b]Badewanne [/b]und [b]Dusche[/b], 
1 WC.
[b]Fernwärme [/b](HWB 98 kWh/m²/a).
Kabelanschluss.
 
KOSTEN
[b]€ 649,-- inkl. BK netto[/b]
Wohnbeihilfe möglich.
€ 465,00 netto HMZ
€ 125,00 netto BK
€ 59,00 USt
Kaution: 3 Bruttomonatsmieten
Provision: ja 
LAGE
Zentrale Innenstadtlage in der [b]Sackstraße[/b].
Wenige Schritte von [b]Hauptplatz[/b], [b]Schloßberg[/b], Mariahilferplatz.
Sehr gute Infrastruktur.
Sämtliche Einkäufe des täglichen Bedarfs können [b]bequem zu Fuß[/b] erledigt werden. Viele Einkaufsmöglichkeiten (Supermärkte, Apotheke, Bäckerei, Bauernmarkt, etc.) und Freizeitmöglichkeiten (Cafés, Restaurants, Schloßberg, Murpromenade, Murradweg, Laufstrecke, etc.) unmittelbarer Nähe.
[b]Straßenbahn [/b]vor dem Haus.
[b]Tiefgarage [/b]in unmittelbarer Nähe. Parkplätze in der blauen Zone in unmittelbarer Nähe. 
- evareal Immobilien - 
Lage: Zanderhof - exklusive Adresse mitten in der Grazer Altstadt 
Anbieter: evareal.at 
Preis: 649.00 €
 
Originalinserat: 
  Immobilien Graz
 
Region: Steiermark/Graz 1.Bezirk Innere Stadt/Graz 
 
 | 
 
 
  
 | 
Biete Parken/Garage/Tiefgarage/Autostellpatz/Parkplatz:
KFZ Abstellplatz direkt LKH GRAZ / Medizinische Universität - Geidorf
 
Top Lage, direkt neben dem LKH-Graz und Med-Campus. Näher gehts nicht.
Der Stellplatz unter freiem Himmel erlaubt schnelles und einfaches Ankommen und Wegfahren und befindet sich geschützt im Innenhof der Elisabethstraße 101. Sehr beliebt bei Pendlern (bevorzugt von LKH-Bediensteten) und Anwohnern. 
Lage: Graz Geidorf und St.Leonhard / LKH Graz / Medizinische Universität 
Anbieter:  
Preis: 65.00 €
 
Originalinserat: 
  Immobilien Graz
 
Region: Steiermark/Graz 2.Bezirk Sankt Leonhard/Graz 
 
 | 
 
 
										
  
										[21] [22] [23] [24] [25] [26] 2[7] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34][35] [36] [37] [38] [39] [40]
										 [1a] [1b] [1c] [2a] [2b] [2c] [3a] [3b] [3c]
										
  
										Auf Bruck an der Mur,Immobilienmarkt.co.at können Sie Eigentumswohnungen, Mietwohnung, Haus, Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus,
										Grundstück, Bauplatz, Garage, Stellplatz, Wald, Bauträger, Ferienhaus, Ferienwohnung, Hütte, Appartement, ... anbieten.
										
  
										
											 
											Angebote: 1.
											
											2. 
																						3. 
											
:  
  Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
 
:  
  Berliner Ring Garage zu vermieten Garagenbox -Einzelgarage
 
:  
  Benötigen Sie einen schnellen Kredit? WhatsApp: +905432421487
 
:  
  St. Marein 20000m² Weide Acker
 
:  
  Buy Real Passport,Drivers License( Whatsapp: +447767767080 )Residence Permit,ID Cards,Certificates,Diploma https://bacheventures.ltd/
 
											 
											Straßen von Bruck an der Mur: 
											1.Liste
											 
											  Oberer Höhenweg,   Ostring,   Unterer Höhenweg,   Beethovenweg,   Tragösser Straße,   Dr-Theodor-Körner-Straße,   Steinbruchweg,   Am Hochanger,   Lamingfeldsiedlung E,   Murpark,   Lastenstraße,   Ottokar-Kernstock-Straße,   Pischkberg,   Lamingfeldsiedlung B,   Propsteigasse,   Am Kruckenfeld,   Kaltbachstraße,   Brahmsgasse,   Murinselallee,   Hubertusstraße,   Schleifengasse,   Stadtwerkestraße,   Genossenschaftsweg,   Murinsel,   Untere Siedlungsgasse, 											 
											-a.Teil-
											 
											    Herzog-Ernst-Gasse Bruck an der Mur       Burggasse Bruck an der Mur       Erzherzog-Johann-Gasse Bruck an der Mur       Vinzenz-Till-Gasse Bruck an der Mur       Piusallee Bruck an der Mur       Petzoldgasse Bruck an der Mur       Tragösser Straße Bruck an der Mur       Fleischhackeralm Bruck an der Mur       Hubertusstraße Bruck an der Mur       Arndorfer Straße Bruck an der Mur       Neubaugasse Bruck an der Mur       Brandstetterstraße Bruck an der Mur       Bienengasse Bruck an der Mur       Johann-Fux-Straße Bruck an der Mur       Wiesenweg Bruck an der Mur       Waldrandsiedlung Bruck an der Mur       Südtiroler Straße Bruck an der Mur       Baumschulgasse Bruck an der Mur       Beethovenweg Bruck an der Mur       Parkgasse Bruck an der Mur       Altersheimgasse Bruck an der Mur       Gloriettweg Bruck an der Mur       Richard-Wagner-Straße Bruck an der Mur       Einödstraße Bruck an der Mur       Birkengasse Bruck an der Mur   											
  
											2.LISTE
																						 
											-b.Teil-
																						
  
											3.LISTE
											 
											part 1 "Strassenliste" 
																						 
											part 2 "Strassenverzeichnis" 
											 
																						
  
											 
											
												
													Straßen von Bruck an der Mur: (StraßenOesterreich)
													    Laubengasse  Bruck an der Mur       Ostring  Bruck an der Mur       Tanzbergweg  Bruck an der Mur       Stadtwaldstraße  Bruck an der Mur       Stadionstraße  Bruck an der Mur       Raiffeisenstraße  Bruck an der Mur       Ringelschmiedgasse  Bruck an der Mur       Lehmgasse  Bruck an der Mur       Schleifengasse  Bruck an der Mur       Minoritenplatz  Bruck an der Mur       Altersheimgasse  Bruck an der Mur       Johann-Strauß-Gasse  Bruck an der Mur       Wiesenweg  Bruck an der Mur       Erich-Schmid-Straße  Bruck an der Mur       Flurgasse  Bruck an der Mur       Carl-Morre-Gasse  Bruck an der Mur       Erzherzog-Johann-Gasse  Bruck an der Mur       Grabenfeldstraße  Bruck an der Mur       Burggasse  Bruck an der Mur       Martin-Luther-Straße  Bruck an der Mur       Parkgasse  Bruck an der Mur       Viktor-Kaplan-Gasse  Bruck an der Mur       Schubertgasse  Bruck an der Mur       Brahmsgasse  Bruck an der Mur       Brucknergasse  Bruck an der Mur       Primbschweg  Bruck an der Mur       Moosweg  Bruck an der Mur       Einödstraße  Bruck an der Mur       Grazer Straße  Bruck an der Mur       Bienensteinstraße  Bruck an der Mur       Franz-Liszt-Weg  Bruck an der Mur       Hermann-Löns-Gasse  Bruck an der Mur       Mozartgasse  Bruck an der Mur       Mittergasse  Bruck an der Mur       Feldgasse  Bruck an der Mur       Kupferschmiedgasse  Bruck an der Mur       Sandstraße  Bruck an der Mur       Bergbaustraße  Bruck an der Mur       Robert-Stolz-Weg  Bruck an der Mur       Ottokar-Kernstock-Straße  Bruck an der Mur       Herzweg  Bruck an der Mur       Dr-Theodor-Körner-Straße  Bruck an der Mur       Schiffgasse  Bruck an der Mur       Beethovenweg  Bruck an der Mur       Ziegelofenweg  Bruck an der Mur       Heubergstraße  Bruck an der Mur       Buchenweg  Bruck an der Mur       St-Ruprecht-Straße  Bruck an der Mur       Lichtensteinstraße  Bruck an der Mur       Gartengasse  Bruck an der Mur       Am Schloßberg  Bruck an der Mur       Johann-Fux-Straße  Bruck an der Mur       Josef-Graf-Gasse  Bruck an der Mur       Hufnagelweg  Bruck an der Mur       Hubertusstraße  Bruck an der Mur       Madereckweg  Bruck an der Mur       Dr-Lueger-Straße  Bruck an der Mur       Rudolf-Burgstaller-Gasse  Bruck an der Mur       Leobner Straße  Bruck an der Mur       Nagelschmiedgasse  Bruck an der Mur       Anzengrubergasse  Bruck an der Mur       Oberer Höhenweg  Bruck an der Mur       Wüstenroter Straße  Bruck an der Mur       Baumschulgasse  Bruck an der Mur       Aloisia-Ritzinger-Gasse  Bruck an der Mur       Sackgasse  Bruck an der Mur       Grünfeldgasse  Bruck an der Mur       Oberdorfer Straße  Bruck an der Mur       Genossenschaftsweg  Bruck an der Mur       Hugo-von-Montfort-Gasse  Bruck an der Mur       Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße  Bruck an der Mur       Fraunedergasse  Bruck an der Mur       Koloman-Wallisch-Platz  Bruck an der Mur       Schillerstraße  Bruck an der Mur       Vinzenz-Till-Gasse  Bruck an der Mur       Leharstraße  Bruck an der Mur       Keplerstraße  Bruck an der Mur       Apfelgasse  Bruck an der Mur       Max-Mell-Straße  Bruck an der Mur       Südtiroler Straße  Bruck an der Mur       Marburger Straße  Bruck an der Mur       Herzog-Ernst-Gasse  Bruck an der Mur       Brandstetterstraße  Bruck an der Mur       Seifensiedergasse  Bruck an der Mur       Hans-Prasser-Gasse  Bruck an der Mur       Dr-Karl-Renner-Straße  Bruck an der Mur       Demarstraße  Bruck an der Mur       Alte Wehrstraße  Bruck an der Mur       E-Werkstraße  Bruck an der Mur       Goethestraße  Bruck an der Mur       Propst-Weinberger-Straße  Bruck an der Mur       Kalvarienbergweg  Bruck an der Mur       Richard-Wagner-Straße  Bruck an der Mur       Lessingstraße  Bruck an der Mur       Grillparzerstraße  Bruck an der Mur       Barbaraweg  Bruck an der Mur       Bergstraße  Bruck an der Mur       Gabelsbergergasse  Bruck an der Mur       Dürrnbergweg  Bruck an der Mur       Haydngasse  Bruck an der Mur       Petzoldgasse  Bruck an der Mur       Hochenwarterweg  Bruck an der Mur       Akazienweg  Bruck an der Mur       Kreckerstraße  Bruck an der Mur       Murstraße  Bruck an der Mur       Bahnhofstraße  Bruck an der Mur       Stadtwerkestraße  Bruck an der Mur       Roseggerstraße  Bruck an der Mur       Braunschmiedgasse  Bruck an der Mur       Neubaugasse  Bruck an der Mur       Landskrongasse  Bruck an der Mur       Knottingerstraße  Bruck an der Mur       Bienengasse  Bruck an der Mur   
													 
													
														Faggen.Wirtschaft und Infrastruktur.
  Faggen ist eine sehr strukturschwache Gemeinde. Sie ist landwirtschaftlich geprägt, verfügt über keine Nahversorgung und bietet wenig Arbeitsplätze. Deswegen pendeln sehr viele Bewohner aus.
 Langenegg.Wirtschaft und Infrastruktur.Bildung.
  Am Ort gibt es eine Schule mit 107 Schüler (Stand November 2006) und einen Kindergarten.
													
													 
													 
													 
													
														Sieghartskirchen.Geschichte.Ehemaliges Franziskanerkloster "Im Paradies".
  In einer Talmulde südöstlich von Ried am Riederberg wurde um 1440 ein Franziskanerkloster "im Paradies" gegründet. Die Einsamkeit des Ortes gefiel den Ordensoberen, sodass das Noviziat und die Studienanstalt hierher verlegt wurden. Ein Grossteil des Klosters fiel 1509 einer Feuersbrunst zum Opfer. Im Zuge der ersten Türkenbelagerung Wiens schwärmten türkische Streifscharen in den Wienerwald aus und zerstörten das Franziskanerkloster endgültig, 18 Patres wurden dabei getötet. Erhalten sind heute noch die Mauern eines einschiffigen, spätgotischen Kirchleins. Die Tradition des Rieder Klosters setzte das um 1620 neugegründete Franziskanerkloster in Neulengbach fort. Auch die Burg von Sieghartskirchen, die sich nahe dem heutigen "Gasthaus zum Mohren" befand, wurde von den Türken 1529 zerstört.
 													
													 
													
														
														
															
																
																	
																		Ortschaften:
																		 
																		  Kaltbach,   Pischk,   Bruck an der Mur,   Übelstein,   Pischkberg,   Wiener Vorstadt,   Berndorf, 															 | 
															
																Höfe:
																 Hoferauerhof, 
 Huttererhof, 
 Sankt Ruprechthof, 
 Ortnerhof, 
 Schloss Pöglhofhof, 
 Pischkalmhof, 
 Ober-Haiderhof, 
 Fleischhackeralmhof, 
 Huberhof, 
 Oxeggerhof, 
 Gallabergweghof, 
 Neues Ottokar-Kernstock-Haushof, 
 Tennlerchenhof, 
 Hochangerschutzhaushof, 
 Brettrieserhof, 
 Brunneggeralmhof, 
 Mötschlmoaralmhof, 
 Schmollhof, 
 Jägerbauerhof, 
 Kläranlage Bruck an der Murhof, 
 Unterbründlerhof, 
 Roberthüttehof, 
 Laminghof, 
 Schweizebenhof, 
 Hochanger-Weitentalhof, 
 Steinerhof, 
 Hintermüllerhof, 
 Seppbauerhof, 
 Grablerhof, 
 Unter-Haiderhof, 
 Im Glanzgrabenhof, 
 Pircherhof, 
 Dessauerhof, 
 Bretterbergerhof, 
 Einödhof, 
 Jagdhaus Gamshüttehof, 
 Wutschingerhof, 
																
  
																Siedlung:
																 Hoferauersiedlung, 
 Hutterersiedlung, 
 Sankt Ruprechtsiedlung, 
 Ortnersiedlung, 
 Schloss Pöglhofsiedlung, 
 Pischkalmsiedlung, 
 Ober-Haidersiedlung, 
 Fleischhackeralmsiedlung, 
 Hubersiedlung, 
 Oxeggersiedlung, 
 Gallabergwegsiedlung, 
 Neues Ottokar-Kernstock-Haussiedlung, 
 Tennlerchensiedlung, 
 Hochangerschutzhaussiedlung, 
 Brettriesersiedlung, 
 Brunneggeralmsiedlung, 
 Mötschlmoaralmsiedlung, 
 Schmollsiedlung, 
 Jägerbauersiedlung, 
 Kläranlage Bruck an der Mursiedlung, 
 Unterbründlersiedlung, 
 Roberthüttesiedlung, 
 Lamingsiedlung, 
 Schweizebensiedlung, 
 Hochanger-Weitentalsiedlung, 
 Steinersiedlung, 
 Hintermüllersiedlung, 
 Seppbauersiedlung, 
 Grablersiedlung, 
 Unter-Haidersiedlung, 
 Im Glanzgrabensiedlung, 
 Pirchersiedlung, 
 Dessauersiedlung, 
 Bretterbergersiedlung, 
 Einödsiedlung, 
 Jagdhaus Gamshüttesiedlung, 
 Wutschingersiedlung, 
															 | 
															Hoferauerstraße, 
 Huttererstraße, 
 Sankt Ruprechtstraße, 
 Ortnerstraße, 
 Schloss Pöglhofstraße, 
 Pischkalmstraße, 
 Ober-Haiderstraße, 
 Fleischhackeralmstraße, 
 Huberstraße, 
 Oxeggerstraße, 
 Gallabergwegstraße, 
 Neues Ottokar-Kernstock-Hausstraße, 
 Tennlerchenstraße, 
 Hochangerschutzhausstraße, 
 Brettrieserstraße, 
 Brunneggeralmstraße, 
 Mötschlmoaralmstraße, 
 Schmollstraße, 
 Jägerbauerstraße, 
 Kläranlage Bruck an der Murstraße, 
 Unterbründlerstraße, 
 Roberthüttestraße, 
 Lamingstraße, 
 Schweizebenstraße, 
 Hochanger-Weitentalstraße, 
 Steinerstraße, 
 Hintermüllerstraße, 
 Seppbauerstraße, 
 Grablerstraße, 
 Unter-Haiderstraße, 
 Im Glanzgrabenstraße, 
 Pircherstraße, 
 Dessauerstraße, 
 Bretterbergerstraße, 
 Einödstraße, 
 Jagdhaus Gamshüttestraße, 
 Wutschingerstraße, 
 
  
																Wege:
																 Hoferauerweg, 
 Huttererweg, 
 Sankt Ruprechtweg, 
 Ortnerweg, 
 Schloss Pöglhofweg, 
 Pischkalmweg, 
 Ober-Haiderweg, 
 Fleischhackeralmweg, 
 Huberweg, 
 Oxeggerweg, 
 Gallabergwegweg, 
 Neues Ottokar-Kernstock-Hausweg, 
 Tennlerchenweg, 
 Hochangerschutzhausweg, 
 Brettrieserweg, 
 Brunneggeralmweg, 
 Mötschlmoaralmweg, 
 Schmollweg, 
 Jägerbauerweg, 
 Kläranlage Bruck an der Murweg, 
 Unterbründlerweg, 
 Roberthütteweg, 
 Lamingweg, 
 Schweizebenweg, 
 Hochanger-Weitentalweg, 
 Steinerweg, 
 Hintermüllerweg, 
 Seppbauerweg, 
 Grablerweg, 
 Unter-Haiderweg, 
 Im Glanzgrabenweg, 
 Pircherweg, 
 Dessauerweg, 
 Bretterbergerweg, 
 Einödweg, 
 Jagdhaus Gamshütteweg, 
 Wutschingerweg, 
																 
																
																	Kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Software
																		 z.B. Justimmo 
																	 
																	 
																	Eine kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Immobilienmakler steht zur Verfügung.
																	 
																	 
																	 ==> Es wird Ihnen eine OpenImmo-Schnittstelle für den automatischen Abgleich Ihrer Immobilienobjekte aus Bruck an der Mur zur Verfügung gestellt. 
																		Wie Sie die Schnittstelle erhalten:
																		hier
  
																		Teilnehmer:
																		Immobilien Dorfer Treuhand
																	
																	 
															 | 
														 
													 
							 |